Die ÖGPath/IAP Austria betreibt aktiv Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege. In Form von Pressekonferenzen und Presseaussendungen wollen wir unsere Leistungen und Anliegen einer grossen Öffentlichkeit kommunizieren.
2019
Gemeinsame Pressemitteilung von 7 onkologisch tätigen Fachgesellschaften
„Agenda Krebs 2030“ fasst zentrale Forderungen für die künftige Versorgung von Krebs-PatientInnen zusammen.
12.12.2019
Agenda Krebs 2030
Geeinte Forderungen der onkologischen medizinischen Fachgesellschaften für eine gesicherte „Onkologische Versorgung der Zukunft“
12.12.2019
Pressemitteilung der ÖGPath/IAP Austria
Zentrale Bedeutung der Pathologie in der individualisierten Präzisionsmedizin – Pathologen-Mangel gefährdet moderne Diagnosen und Therapien und bedroht die Versorgung
06.03.2019
Statement Prim. Dr. Christa Freibauer, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie (ÖGPath); Institut für Pathologie, Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf)
Schere zwischen wachsenden Aufgabengebieten der Pathologie und Facharztmangel geht immer weiter auf.
06.03.2019
Statement Univ.-Prof. Dr. Martin Klimpflinger, Leiter des Pathologisch-bakteriologischen Instituts am Kaiser Franz-Josef-Spital SMZ Süd (Wien), Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie.
Mehr Aufgaben, weniger Pathologen: Moderne Diagnosen und Therapien in Gefahr!
06.03.2019
Statement Präsident Dr. Peter Niedermoser; Präsident der Oberösterreichischen Ärztekammer, Präsident der Arztakademie der ÖÄK, Mitglied des Bildungsausschusses und der Ausbildungskommission der ÖÄK (OA Pathologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz)
Aktuelle Zahlen: Pathologen-Mangel verschärft sich in Österreich rapide
06.03.2019
2018
Pressemitteilung der ÖGPath/IAP Austria
Pathologie: Warnung vor dem Weg zum Mangelfach
12.11.2018
Pressemitteilung der ÖGPath/IAP Austria
Prof. Krejs wurde Ehrenmitglied der Pathologen-Gesellschaft
28.9.2018
Presseaussendung Graz/Wien/Mistelbach-Gänserndorf
Pathologen: „Bei allem essentiellen Fortschritt ist es wichtig, auch die Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren.“
13.3.2018